Ist Eistee ungesund? – Eistee genießen mit gutem Gewissen: So geht’s gesund und lecker
Eistee ist besonders in den warmen Monaten ein echter Klassiker – er erfrischt, schmeckt herrlich spritzig und ist zudem in vielen Varianten erhältlich. Doch immer wieder stellt sich die Frage: Ist Eistee ungesund? Die Antwort ist – wie so oft – nicht ganz einfach und hängt vor allem von den Zutaten und der Zubereitung ab. In diesem Beitrag wollen wir der Frage etwas nachgehen und auf die wichtigsten Aspekte eingehen; klären über Zucker- und Koffeingehalt auf und geben Tipps für gesunde Alternativen – inklusive Rezepte für selbstgemachten Eistee.
Was ist eigentlich Eistee?
Eistee ist einfach gesagt ein gekühlter Tee, meist aus schwarzem oder grünem Tee hergestellt, manchmal auch aus Kräuter- oder Früchtetee. Er wird traditionell mit Zucker gesüßt und in der Regel mit Zitrone verfeinert. Im Supermarkt finden sich zahlreiche Fertig-Eistees, die meist stark gezuckert sind und oftmals auch künstliche Aromen enthalten - wer Wert auf ein zuckerarmes Erfrischungsgetränk legt, sollte daher bei Eistee unbedingt in die Nährwerttabelle schauen.
Zucker – das größte Problem beim Eistee
Ist Eistee ungesund? Nun, vor allem der hohe Zuckergehalt vieler Fertig-Eistees macht ihn zu einem echten „Dickmacher“. Ein Glas (250 ml) kann schnell 20 Gramm Zucker und mehr enthalten – das entspricht etwa 5 Stück Würfelzucker! Die Forschung ist sich einig: Regelmäßiger Konsum von gezuckerten Getränken kann das Risiko für Übergewicht, Diabetes und Karies erhöhen.
Tipp: Wer auf seine Gesundheit achten möchte, kann auf Eistee ohne Fabrikzucker setzen. Das ist gar nicht so schwer: Einfach selbst machen und nur wenig oder gar keinen Zucker verwenden, beziehungsweise sparsam auf alternative Süßungsmittel zurückgreifen, etwa Honig, Agavendicksaft oder Dattelsirup. Mehr dazu weiter unten im Rezeptteil.
Koffeingehalt im Eistee
Ein weiteres Thema ist der Koffeingehalt im Eistee. Schwarzer und grüner Tee enthalten natürliches Koffein (früher auch Teein genannt). Die Menge hängt ganz von der Teesorte und der Ziehzeit ab. Für Erwachsene ist das in der Regel unproblematisch, aber Eistee für Kinder sollte möglichst wenig oder kein Koffein enthalten, da es anregend wirkt und beispielsweise Schlafstörungen verursachen kann.
Hinweis: Für Kinder eignet sich Eistee aus koffeinfreien Tees wie Früchtetee, Kräutertee oder Rooibos Super Grade Long Cut besonders gut!
Gesunde Alternativen: Eistee selbst machen
Der beste Weg, um Eistee ohne Zucker und mit kontrolliertem Koffeingehalt zu genießen, ist die eigene Zubereitung. Hier finden Sie drei einfache Rezepte – zwei mit koffeinhaltigem Tee und eines ohne Koffein, ideal für Kinder.
Rezept 1: Klassischer Eistee (mit Koffein)
Zutaten:
-
1 Liter Wasser
-
10 g schwarzer Tee, z. B. Ceylon OP Schwarztee
-
Saft einer Bio-Zitrone
-
1-2 EL Honig oder Agavendicksaft (optional)
-
Eiswürfel
-
Frische Minze oder Zitronenscheiben zum Garnieren
Zubereitung:
Wasser aufkochen, Teeblätter in einen Topf geben. Mit dem kochenden Wasser aufbrühen und ca. 3 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb in eine Kanne abgießen und abkühlen lassen.
Zitronensaft und je nach Geschmack etwas Honig oder Agavendicksaft hinzugeben. Im Kühlschrank gut durchkühlen, in Gläser füllen und mit Eiswürfeln servieren, fürs Auge und für weitere Geschmacksnuancen mit Minze oder Zitronenscheiben garnieren.
Rezept 2: Eistee für Kinder (ohne Koffein)
Sie brauchen:
-
1 Liter Wasser
-
15-18 Gramm Rooibos Super Grade Long Cut
-
Saft einer Bio-Orange
-
1-2 EL Ahornsirup (optional)
-
Eiswürfel
-
Frische Orangenscheiben oder Minze zum Garnieren
Und so wird zubereitet:
Rooibos in einen Topf geben. Wasser aufkochen und den Tee aufbrühen. Etwa 5-8 Minuten ziehen lassen, durch ein Sieb abgießen (zum Beispiel in eine Glaskanne) und abkühlen lassen.
Den Orangensaft und nach Geschmack etwas Ahornsirup hinzugeben; im Kühlschrank gut durchkühlen und mit Eiswürfeln servieren. Mit Orangenscheiben oder Minze garnieren.
Für die Fans von Pfirsich und Nektarine:
Dieses Rezept enthält wieder Koffein, es ist zwar etwas aufwändiger, aber eine herrliche Alternative zu fertigem Pfirsich-Eistee:
Teil 1) Sie brauchen zunächst:
-
3-4 Pfirsiche oder Nektarinen – gewaschen, entkernt und in Spalten geschnitten.
-
1-2 EL Agavendicksaft (oder Ahornsirup)
-
Saft einer Limette
-
Etwas Vanillemark
-
200 ml Wasser
Diese Zutaten in einem Topf geben und zusammen zu einer Fruchtmasse aufkochen. Die Flamme herunterdrehen und für ca. 5 Minuten sanft weiterköcheln lassen, bis die Masse schön weich ist; vom Herd nehmen und abkühlen lassen, ggf. mit dem Stabmixer pürieren.
Teil 2) Sie benötigen
-
8 g Schwarztee, beispielsweise unseren Schwarztee Earl Grey Klassik Blatt
-
1 l Wasser
Nun den Schwarztee zubereiten: Geben Sie die Teeblätter in eine Kanne. Bringen Sie das Wasser zum Kochen, überbrühen Sie die Blätter, lassen Sie den Aufguss drei Minuten lang ziehen und sieben Sie ihn durch. Abkühlen lassen – und mit dem ebenfalls abgekühlten Fruchtmus mischen und umrühren.
In Teegläser füllen und mit Minzblättern, Eiswürfeln und Pfirsichspalten garnieren – und genießen!
Dazu passt herrlich etwas leicht salziges Gebäck, etwa eine frische Laugenstange.
Tipp: Sie können das Rezept ebenso gut mit koffeinfreiem Rooibos Super Grade Long Cut zubereiten, beispielsweise wenn ein Kindergeburtstag mit Sommerparty stattfinden soll! 🌞
Sie sehen: Diese Rezepte enthalten für einen besonders runden Geschmack minimal natürliche Süßungsmittel; möchten Sie sich gerne komplett ungesüßt erfrischen, finden Sie hier die passenden Rezepte für Eistee ohne Zucker:
https://www.roberts-teehaus.de/blogs/tee-blog/eistee-rezepte-ohne-zucker
Kleines Fazit: Eistee – gesund oder ungesund?
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ob der Genuss von Eistee ungesund ist, kommt ganz auf die Zubereitung an. Fertige Eistees aus dem Supermarkt sind meist sehr zuckerhaltig und enthalten oft künstliche Zusätze. Selbstgemachter Eistee – am besten mit wenig oder ganz ohne Zucker – oder mit sparsam eingesetzten Alternativen – bietet Groß und Klein einen gesunden und erfrischenden Durstlöscher. Besonders Eistee für Kinder sollte aus koffeinfreien Tees wie Rooibos zubereitet werden.
Idee: Durchstöbern Sie gerne bei einem schönen Tässchen oder Gläschen Tee unseren gesamten Blog und entdecken Sie unsere inzwischen sehr umfangreiche Rezeptsammlung! Mit unseren Tipps und Rezepten können Sie ganz einfach ihren selbstgemachten, leckeren und gesunden Eistee genießen.
Roberts Teehaus wünscht Ihnen eine wunderschöne und erfrischende Sommerzeit! 🌞
Hochwertige Teespezialitäten zum Genießen finden Sie in unserem Shop.
Wenn Sie regelmäßig über neue Blogeinträge informiert werden wollen, können Sie unseren Newsletter abonnieren.
Als Willkommensgeschenk erhalten Sie einen 5 € Gutschein nach Ihrer Newsletter-Anmeldung.